Übersteuerungseffekt

Übersteuerungseffekt
Übersteuerungseffekt,
 
besonders bei Rock-Gitarristen (Hardrock, Heavy-Metal-Rock) beliebter Effekt, der durch starke nichtlineare Verzerrung in einem Verstärker (besonders Röhrenverstärker) entsteht.
 
Instrumentalverstärker besitzen oft getrennte Lautstärkeregler für Vor- und Endstufe. Den Effekt erzielt man durch maximale Einstellung am Vorverstärker (Übersteuerung) und entsprechende Reduzierung auf die Endlautstärke durch den Endstufenregler (Mastervolume). Bei Transistorverstärkern tritt dieser Effekt wesentlich später und schwächer auf. Deshalb werden batteriebetriebene Vorverstärker als separates Effektgerät angeboten oder bereits in das Korpus einer E-Gitarre eingebaut (Verzerrer). Wird der Effekt jedoch durch die Übersteuerung des Kraftverstärkers (Endstufe) erreicht, so geht ein satter und verzerrter Sound zwangsläufig mit einer hohen Endlautstärke einher. Verminderung der Lautstärke ist durch das Einschleifen eines Dämpfungsgliedes (Power-Attenuator) zwischen Verstärker und Lautsprecher möglich, ohne dass der Sound beeinflusst wird. Der Power-Attenuator (wörtlich »Kraftdämpfer«) setzt einen Teil der Verstärkerleistung in Wärme um.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Porsche 928 — Porsche Porsche 928 S4 928 Hersteller: Porsche Produktionszeitraum: 1977–1995 …   Deutsch Wikipedia

  • Verzerrer — Ver|zẹr|rer, der; s, : (Musik) elektroakustisches Gerät zur absichtlichen elektronischen Verzerrung von Tönen. * * * I Verzerrer,   1) elektronische Musik: Baugruppe oder Effektgerät zur absichtlichen elektronischen Verformung (Verzerrung) der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”